Durchflussmesser messen die Wassermenge, die in jede Zone fließt. Dies ermöglicht hilfreiche Erkenntnisse zum Wasserverbrauch sowie bei der Fehlerüberwachung z. B. bei Rohrbrüchen. Die Hydrawise Berichte geben Ihnen exakt Aufschluss darüber, wie viel Wasser in jede Zone und in Ihrem System insgesamt verbraucht wird.
Mit einem Durchflussmesser können Sie auch Warnmeldungen bei Durchflussproblemen erhalten, die aktuell informieren (besonders wichtig für unbeaufsichtigte Grundstücke). Weitere Informationen finden Sie unter Warnmeldungen erstellen.
Verdrahtung |
Durchflussmesser werden mit detaillierten Installationsanweisungen geliefert, die auch am Ende dieses Artikels bereitstehen. Es ist ein zweiadriges Kabel erforderlich. Das Kabel für den Anschluss des Durchflussmessers darf ausschließlich für den Durchflussmesser genutzt werden und darf nicht mit dem gemeinsamen Leiter der Ventile oder anderer Sensoren geteilt werden. Der Kabelquerschnitt wird durch die Gesamtlänge des Kabels zwischen Steuergerät und Durchflussmesser bestimmt. Generell ist ein Kabelquerschnitt von 0,5 mm bei einer Länge von bis zu 80 Metern geeignet. Verbinden Sie die Adern mit Ihrem Hydrawise-Steuergerät.

HC | HPC |
![]() |
![]() |
PRO-HC | HCC |
![]() |
![]() |
Sensor-Konfiguration |
Mit wenigen Schritten konfigurieren Sie Ihren Durchflussmesser online in der App:
- Loggen Sie sich in Ihr Hydrawise-Konto ein.
- Wählen Sie auf dem HOME Startbildschirm das Menü-Symbol
oben links aus.
- Wählen Sie SENSOREN.
- Klicken Sie auf SENSOR ZU STEUERGERÄT HINZUFÜGEN.
- Geben Sie die Sensordetails ein. Wählen Sie einen Sensornamen, SENSORTYP (siehe Etikett auf der Verpackung für das richtige Modell) und den STEUERGERÄTEINGANG (siehe Schaltplan oben). Sie haben hier auch die Möglichkeit, einen kundenspezifischen Sensortyp hinzuzufügen.
- Nachdem Sie Ihren Sensor erstellt haben, WÄHLEN SIE DIE ZONEN aus, für die dieser Sensor gelten soll. Diese Zonen werden dann im unteren Abschnitt "ausgewählte Zonen" angezeigt.
Schritt 1-3 | Schritt 4 |
![]() |
![]() |
Schritt 5 | Schritt 6 |
![]() |
![]() |